Schelklinger Gemeinderat

Gemeinderatssitzung am 20.08.2025

Gebäude 1904 Sicht vom Schloßberg (2024)
Schrade-Köhn (2024)

Schulhaus 1904, Blick vom Schloßberg aus (2024)

Eine demokratische Abstimmung wiederholen?

Das klingt ungewohnt, ist nach der BW-Gemeindeordnung aber durchaus möglich.

Nach § 43 Abs. 2 kann der Bürgermeister Beschlüssen des Gemeinderats widersprechen, wenn er der Auffassung ist, dass sie für die Gemeinde nachteilig sind.

Herr Ruckh sah durch den Beschluß, die benötigten Schulräume im Gebäude 1904 zu schaffen, den Frieden in der Gemeinde bedroht und befürchtete Auswirkungen auf den Gemeindehaushalt.
Und das, obwohl die Gelder dafür bereits im Haushalt eingeplant sind.

Deshalb musste erneut über das Thema abgestimmt werden. Ein Vorgang der auch innerhalb unserer grünen Gruppe durchaus kritisch gesehen wurde:

https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/schelklingen/streit-um-altes-schulhaus-ein-abriss-wuerde-das-stadtbild-verschandeln-3846582

https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/schelklingen/gefahr-fuer-den-frieden-buergermeister-blockiert-was-beschlossen-wurde-3840825

https://www.swp.de/lokales/ehingen/entscheidung-in-schelklingen-warum-die-raete-ihren-urlaub-fuer-die-sitzung-abbrechen-78247959.html

https://www.swp.de/lokales/ehingen/ruckh-widerspricht-entscheidung-das-wars-noch-nicht-schelklinger-buergermeister-ruft-gemeinderaete-zur-nachsitzung-78246171.html

Die Ferien- und Erntezeit hat zwar für etwas andere Anwesenheiten im Stadtrat gesorgt. Die bereits getroffene Entscheidung wurde glücklicherweise trotzdem bestätigt.

https://www.swp.de/lokales/ehingen/streit-in-schelklingen-die-entscheidung-ueber-das-schulgebaeude-von-1904-ist-gefallen-78259596.html

https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/schelklingen/nach-jahrelanger-das-schulhaus-1904-wird-saniert-3849920

Eine konsequente und nachhaltige Entscheidung

Auch wenn jetzt keine weitere Variante mehr geprüft wird, haben wir hier nicht aus einem Bauchgefühl heraus entschieden.

Das Thema 1904 benötigt eine sachlich fundierte, ideologiefreie Betrachtung.

Dafür sind wir schon im Wahlkampf zum Gemeinderat eingetreten und haben unseren Standpunkt vor etwa einem Jahr auch schon klar kommuniziert:

Wir waren nicht voreingenommen. Weder gegenüber einer Sanierung noch gegenüber einer soliden Aufstockungslösung im Sinne unserer Kinder und Jugendlichen.

Alle Karten auf dem Tisch

Nach langem Ringen waren jetzt alle Karten auf dem Tisch.

Unsere Bewertung der Fakten

  • Eine Aufstockung in Massivbauweise bietet zu wenig Räume.
  • Eine 2-stöckige Aufstockung ist, wenn überhaupt, nur in Container- oder Leichtbauweise möglich
  • 1904 ist immer noch sanierungsfähig und förderfähig

https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/schelklingen/xl-schelklingen-gemeinderat-09042025-extern-3498550

Wie geht es weiter?

Dazu gehören öffentliche Sitzungen von Gemeinderat und Arbeitsgruppen. Vor allem aber auch die Veröffentlichung aller vorhandenen und zukünftigen Protokolle und Gutachten.

Dazu sollten wir uns zeitnah Unterstützung, zum Beispiel vom denkmalnetzBW, an Bord holen.

Dieser Kommentar wurde verfasst durch:

Ann-Kathrin Tok,
Dominik Schrade-Köhn