Schelklinger Gemeinderat

Gemeinderatssitzung am 19.03.2025

Venus vor dem Rathaus Schelklingen
Rathaus Schelklingen mit Venus; Foto: Dominik Schrade-Köhn

Die vergangene Gemeinderatssitzung hat viele, erfreuliche Themen behandelt, welche auch zu einstimmigen Abstimmungsergebnissen führten.
Dennoch gibt es einige erwähnenswerte Punkte aus unserem „grünen Blickwinkel“.

Bebauungsplan „Jungholz“ (Hausen)

Den Bebauungsplan „Jungholz“ tragen wir als Grüne mit. Es gab vollkommene berechtigte Einwendungen vom BUND bezüglich der verwendeten Flächen und des Flächenverbrauchs allgemein.
So ist prinzipiell ein zusätzlicher Flächenverbrauch nicht zu rechtfertigen bei einer Bevölkerungszahl, welche in Schelklingen kein Wachstum zeigt.
Um unsere Bevölkerungszahl konstant zu halten, muss jedoch auch der jüngeren Generation ermöglicht werden, eigenen Wohnraum in Schelklingen zu erwerben.

Allein durch Sanierung und Erweiterung im Bestand ist das aktuell mangels ausreichendem Angebot leider nicht möglich.

Wir werden uns dafür einsetzen, dass diese Punkte bei der Umsetzung Beachtung finden.

Bebauungsplan „In den Auen, 1. Änderung“

Hier wurde einer Änderung im bestehenden Bebauungsplan zugestimmt. Damit werden geplante Baumaßnahmen privater Grundstücksbesitzer ermöglicht.
Mit wenig Flächenverbrauch (Nachverdichtung) verbundene Investitionen in Wohnraum halten wir für äußerst sinnvoll.

Bebauungsplan „Wohnmobilstellplätze Untere Wiesen“

Eine Kurzzeit-Übernachtungsmöglichkeit für Caravans und Reisemobile wird positive Effekte haben:

  • Sanfter Tourismus führt zu einer Belebung unserer Innenstadt
  • Gerade die örtliche Gastronomie wird von diesem Projekt profitieren
  • Wir sehen hier eine Chance, unsere Stadt positiv und weltoffen zu präsentieren

Mit Wohnmobilen reisen im Regelfall Paare. Familien sind eher mit dem Wohnwagen auf Reise.

In der Sitzung haben wir uns dafür ausgesprochen, diese Stellplätze nicht nur für Wohnmobile sondern auch für Wohnwägen zugänglich zugänglich zu machen. Dem Vorschlag, dies später in der Detailplanung einzubringen, konnten wir zustimmen.

Vorstellung Projekt Solarpark Schelklingen – Hausen

Bei diesem Thema ging es zunächst nur um eine Vorstellung des geplanten Projekts. Eine Entscheidung stand nicht an.

Mit Blick auf die städtischen Finanzen müssen wir jedes sinnvolle Investment im Bereich alternativer Energien mit offenen Armen willkommen heißen:

  • Bei sinnvoller, ökologischer Nutzung den landwirtschaftlichen Unternehmern keine unnötigen Vorgaben machen.
  • Von der Lage her sind die vorgestellten Flächen gut integrierbar und können nicht einsehbar gestaltet werden.
  • Die Stadt profitiert anteilig an der erzeugten Energiemenge und an der Gewerbesteuer.
  • Jede zusätzliche Anlage ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in Schelklingen.

Wir befürworten die pro-aktive Ausweisung geeigneter Flächen für PV-Anlagen. Dadurch wäre Investoren in Zukunft eine schnellere, unbürokratischere Umsetzung von Solarparks möglich.
Genau dies war die Begründung für den „Schelklinger Solarstopp“ vor zwei Jahren.

https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/schelklingen/warum-schelklingen-einen-solarstopp-verhaengt-hat-1523503

Vergabeverfahrens für den Verkauf von städt. Bauplätzen

Pressestimmen:

https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/ehingen/wohnmobilstellplaetze-in-der-naehe-des-weltkulturerbes-3428836

https://www.swp.de/lokales/ehingen/wohnungen-in-hausen-oekonomisch-und-oekologisch-ausgewogen-77934314.html